Was ist kirche am steinhof?

Kirche am Steinhof (Otto-Wagner-Kirche)

Die Kirche am Steinhof, auch bekannt als Otto-Wagner-Kirche oder Kirche zum Heiligen Leopold, ist eine römisch-katholische Kirche in Wien, Österreich. Sie wurde vom Architekten Otto Wagner entworfen und zwischen 1904 und 1907 erbaut. Sie gilt als eines der bedeutendsten Beispiele des Wiener%20Jugendstils und der modernen Kirchenarchitektur.

Wichtige Merkmale:

  • Architektur: Die Kirche zeichnet sich durch ihre klaren Linien, die Verwendung von weißen Marmorplatten, Kupferkuppeln und Goldverzierungen aus. Wagner integrierte innovative architektonische und funktionale Aspekte, wie z.B. die Anpassung der Kirche an die Bedürfnisse der psychiatrischen Anstalt, zu der sie gehört.
  • Kuppel: Die markante Kupferkuppel ist weithin sichtbar und ein Wahrzeichen der Kirche.
  • Glasfenster: Die Glasfenster wurden von Koloman Moser entworfen und tragen zur hellen und luftigen Atmosphäre im Inneren der Kirche bei. Sie stellen Heilige dar.
  • Altar: Der Altar ist ebenfalls ein Kunstwerk des Jugendstils und wurde von Remigius Geyling entworfen.
  • Funktionalität: Ursprünglich für die Patienten der nahegelegenen psychiatrischen Anstalt Steinhof konzipiert, berücksichtigte Wagner bei der Gestaltung der Kirche auch praktische Aspekte wie die Belüftung und die leichte Reinigung, um die Hygiene zu gewährleisten. Die Funktionalität war ein wichtiges Merkmal der Kirche.

Bedeutung:

Die Kirche am Steinhof ist nicht nur ein religiöses Gebäude, sondern auch ein bedeutendes Kulturdenkmal und ein Meisterwerk der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts. Sie ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Architekturinteressierte.